Diese brennende Frage stellen sich viele Personen in Deutschland. Die Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz durchdringt alle Bereiche unserer Gesellschaft und stellt die deutsche Wirtschaft vor nie dagewesene Herausforderungen. Verliert Deutschland und die EU gegenüber USA weiter den Anschluss? Unternehmen sind gefordert, sich kontinuierlich anzupassen, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können, während sie sich gleichzeitig gegen neue Risiken in Bezug auf Datenschutz und Cybersecurity wappnen müssen.
Die Realität in Deutschland sieht ernüchternd aus: Viele Firmen nutzen das Potenzial von Digitalisierung und neuen Technologien noch nicht vollständig aus.

In einer Welt, in der künstliche Intelligenz das neue Gold ist, scheint ein Großteil der deutschen Unternehmen noch immer mit leeren Händen dazustehen. Eine aktuelle Umfrage sollte als Weckruf für die Wirtschaft dienen: Mehr als die Hälfte der Unternehmen hat KI noch nicht in ihre Agenda aufgenommen. Der langsame Anstieg des KI-Einsatzes von gerade einmal 3% im Jahr 2018 auf 15% im Jahr 2023 zeugt nicht von einem technologischen Sprint, sondern eher von einem zögerlichen Schlendern in die digitale Zukunft.
Für 52% aller Firmen ist KI noch immer kein Thema.
Unternehmen scheinen wertvolle Optimierungspotenziale zu verpassen, denn Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Big Data bieten großes Potenzial zur Steigerung der Effizienz und zur Erschließung neuer Märkte. Experten schätzen, dass Automatisierung und KI in den nächsten 10 Jahren zu einem Produktivitätsschub von 1,4% jährlich führen könnten.
Die Zukunft ist digital, und das Münchner Management Kolloquium (MMK) ist der Ort, an dem Entscheider zusammenkommen, um diese Zukunft zu gestalten. Hier werden innovative Lösungen präsentiert, Partnerschaften geschmiedet und Strategien für die digitale Revolution entwickelt. Nur wer sich aktiv einbringt und die Chancen der Digitalisierung nutzt, kann die Führung im internationalen Wettbewerb übernehmen und die Wirtschaftsregion stärken, heute und morgen. Wie das gelingt, werden verschiedene führende Unternehmen auf dem 31. MMK unter dem Leitthema: „Gemeinsam stark – Resilienz durch Vernetzung und Zusammenarbeit“ verdeutlichen.
Microsoft Deutschland GmbH steht an der Spitze der Innovation, wenn es darum geht, die Grenzen dessen, was durch Technologie möglich ist, zu erweitern. Sie fördern eine Zukunft, die auf Cloud-Computing, KI-Lösungen und verantwortungsbewusster Technologie basiert. Besonders hervorzuheben ist ihre Initiative zur Förderung von KI-Ökosystemen, die darauf abzielt, menschliche Fähigkeiten zu erweitern und Industrien zu transformieren, während gleichzeitig ethische Überlegungen und Datenschutz im Vordergrund stehen. Mit der Einführung von Copilot wird ein neues Kapitel aufgeschlagen. Copilot ist nicht nur ein Werkzeug, es ist ein Wegbereiter für eine neue Arbeitsweise, in der Künstliche Intelligenz Hand in Hand mit menschlicher Kreativität und Expertise geht.
Dassault Systèmes Deutschland GmbH bietet mit der 3DEXPERIENCE Plattform ein Instrument, das die digitale Transformation von Unternehmen unterschiedlichster Branchen vorantreibt. Die Plattform vereint soziale und kollaborative Anwendungen, ermöglicht detaillierte 3D-Modellierung und fortschrittliche Simulationen, und stellt intelligente Analyse-Tools bereit, um Daten zu verstehen und vorherzusehen. Diese Technologien sind darauf ausgerichtet, die Effizienz zu optimieren und den Innovationsprozess zu beschleunigen, während sie gleichzeitig die Fähigkeit stärken, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die der Gesellschaft und der Umwelt zugutekommen.
Nemetschek SE ist ein Vorreiter im Bereich der digitalen Transformation in der AEC (Architecture, Engineering, Construction)-Industrie. Sie bieten Lösungen, die eine neue Ära der Planung, Konstruktion und Verwaltung von Gebäuden einläuten. Ihre Software ermöglicht eine verbesserte Zusammenarbeit, Effizienz und Präzision, was für nachhaltige und hochwertige Bauwerke sorgt. Nemetschek treibt die Verwendung von BIM (Building Information Modeling) voran, um den Lebenszyklus von Gebäuden zu optimieren und die ökologische Nachhaltigkeit zu verbessern. Ein netter Nebeneffekt der Software ist, dass Bauprojekte schneller finalisiert werden können.
NVIDIA Middle East, Europe, and Africa steht an vorderster Front der KI-Entwicklung und des High-Performance Computings. Ihre Technologien transformieren Branchen, indem sie neue Entwicklungen in den Bereichen autonome Fahrzeuge, Robotik und natürliche Sprachverarbeitung ermöglichen. Die Grafikkarten von NVIDIA bilden das Rückgrat der KI-Revolution. Das Training großer Sprachmodelle findet bis dato ausschließlich auf NVIDIA Grafikkarten statt.
O2 Telefonica hat sich weit über das traditionelle Telekommunikationsgeschäft hinaus entwickelt und ist zu einem Treiber der digitalen Transformation geworden. Mit einer Strategie, die auf Konnektivität, digitalen Diensten und Kundenerlebnis basiert, ermöglichen sie eine umfassendere und effizientere Vernetzung. Insbesondere ihre 5G-Initiativen versprechen, die Art und Weise, wie Daten übermittelt und verarbeitet werden, zu revolutionieren, wodurch neue Anwendungen in Smart Cities, IoT und industriellem Internet möglich werden. In Zusammenarbeit mit Ericsson setzen sie einen bedeutenden Meilenstein mit der Implementierung der ersten Ericsson Cloud RAN-Lösung in Europa, die atemberaubende Übertragungsgeschwindigkeiten von über 4 Gbit/s ermöglicht.
In einer Ära, in der Digitalisierung und technologischer Fortschritt nicht nur Bestrebungen, sondern Notwendigkeiten sind, liegt der Fokus auf dynamischer Aktion statt passiver Reaktion, Innovation statt Konvention und Zusammenarbeit statt Isolation. Der Weg nach vorne wird nicht durch Einschränkungen und übermäßige Regulierung geprägt sein, sondern durch die Freisetzung technologischer Kreativität und die Förderung wirtschaftlicher Anreize, die den digitalen Wandel vorantreiben.
Wir diskutieren gemeinsam die Lösungen von morgen und Sie knüpfen wichtige Kontakte im beruflichen Netzwerk. Das Münchner Management Kolloquium ist der Treffpunkt für alle Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus der DACH-Region!
Sichern Sie sich noch heute ein Ticket um dabei zu sein, wenn im März 2024 die Führungskräfte auf dem Münchner Management Kolloquium gemeinsam diskutieren und Best Practices vorstellen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland langfristig zu sichern. Für Journalisten ist die Teilnahme kostenlos.