
Martin Goetzeler
Vorsitzender der Geschäftsführung
OSRAM GmbH, München
In seinem Vortrag „OSRAM: 100 years of Lighting Innovation“ sprach Martin Goetzeler über Ansätze der Wertsteigerung und die Wertschöpfungsstrukturen in einem international ausgerichteten Unternehmen.
Die Grundhypothese des Vortrages von Martin Goetzeler, Vorsitzender der Geschäftsführung von OSRAM, lautet: Eine hohe Wertschöpfungstiefe ist eine Grundlage für Osram`s Innovationskraft im Lichtmarkt. Innovationen stehen bei OSRAM im Fokus, um Kundenzufriedenheit und Wertsteigerungen zu generieren. Ein Schwerpunkt in der Innovationsstrategie stellen heute optoelektronische Halbleiter (Leuchtdioden, Organische Leuchtdioden, Laser, IR) sowie innovative Lichtsysteme (beispielsweise Hochdruckentladungslampen wie Xenon- Autolampen kombiniert mit intelligenter Elektronik) dar. Zudem sind energieeffiziente Produkte für OSRAM ein wichtiger Innovationstreiber der Zukunft – im Rahmen des Klimaschutzes hat ihre Bedeutung immer mehr zugenommen.
Das 100-jährige Markenjubiläum von OSRAM bietet einen Anlass, Meilensteine der Lichtinnovationen vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Innovationsstrategie näher zu beleuchten. Dabei zeigt sich: sowohl eine stark global geprägte Wertschöpfungskette als auch eine hohe Wertschöpfungstiefe flankiert von effizientem Kostenmanagement sind wesentliche Bausteine für die Innovationsfähigkeit und damit für den Erfolg für OSRAM.
OSRAM ist einer der beiden führenden Lichthersteller der Welt. Im Geschäftsjahr 2005 (zum 30. September 2005) erwirtschaftete das Unternehmen mit Sitz in München einen Umsatz von 4,3 Milliarden Euro, davon 88 Prozent im Ausland. OSRAM ist ein Hightech-Unternehmen der Lichtbranche: Rund 40 Prozent des Umsatzes kommen heute von innovativen Produkten. Das stark international orientierte Unternehmen beschäftigt weltweit über 39.000 Mitarbeiter, beliefert Kunden in rund 150 Ländern und produziert in 49 Fertigungsstätten in 19 Ländern.
Stand: Anfang 2007