Mit diesem Preis möchten wir herausragende Unternehmen ehren, die durch nachhaltige Ansätze und umweltfreundliche Innovationen einen signifikanten Beitrag zur ökologischen und sozialen Transformation leisten.
Ein herausragendes Beispiel für ein solches Unternehmen ist der letztjährige Preisträger GEA, einer der größten Systemanbieter für die nahrungsmittelverarbeitende Industrie, die Pharmaindustrie sowie angrenzende Branchen. So macht GEA etwa Nachhaltigkeits-KPIs für Brauereien mittels KI steuerbar, entwickelt Bioreaktoren mit digitalen Zwillingen weiter und beschäftigt sich mit neuen Lösungen zur Kohlenstoffabscheidung (Carbon Capture). Darüber hinaus legt das Unternehmen großen Wert auf die Verantwortung in der Lieferkette und arbeitet eng mit seinen Lieferanten zusammen, um sicherzustellen, dass alle Produktionsprozesse den höchsten Nachhaltigkeitsstandards entsprechen.
Beim Münchner Management Kolloquium am 11. und 12. März 202, werden Unternehmen ausgezeichnet, die durch Nachhaltigkeit, Innovationskraft und ihr ausgewöhnliches Engagement herausragen. Die Jury, bestehend aus führenden Experten aus Wissenschaft und Praxis, wird die eingereichten Lösungen anhand folgender Kriterien bewerten:
- CO2-Fußabdruck: Der Einfluss der Unternehmensaktivitäten auf den Kohlenstoffdioxidausstoß.
- Ressourceneinsatz und Verbrauch: Die Effizienz im Umgang mit Materialien und Ressourcen.
- Anteil erneuerbarer Energien: Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen im Unternehmensbetrieb.
- Lieferkettenverantwortung: Die Auswahl und Überwachung von Lieferanten nach nachhaltigen Kriterien.
- Soziale Integration: Die Förderung von Diversität und Integration in der Arbeitswelt.
- Übertragbarkeitsgrad: Die Möglichkeit, die nachhaltigen Maßnahmen und Technologien auf andere Bereiche und Industrien zu übertragen.
Die auszuzeichnenden Innovationen müssen einen messbaren Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten. Dies kann durch die Schonung wertvoller Ressourcen, die Nutzung nachhaltiger Materialien, den Einsatz erneuerbarer Energien und die Förderung der Kreislaufwirtschaft geschehen. Lösungen, die deutlich effizienter und nachhaltiger sind als bestehende Produkte und Prozesse, verdienen öffentliche Anerkennung.
Die Teilnehmer 2024:
Gewinner: GEA
Finalisten: Tesa, blueFLUX Energy AG
Shortlist 2025
BSH Hausgeräte GmbH: Bosch Green Collection Kühl- und Gefrierkombination
Concular GmbH: Rückbauvorhaben
FNT GmbH: Ressourcenverbrauch der IT messbar machen